Kreditkarte.info - Infos, Preise, Konditionen

Fragen und AntwortenRund um Kreditkarten

Was ist eine Kreditkarte?

Kreditkarten sind Zahlungsinstrumente zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen. Sie haben ihren Ursprung in den USA. Durch Ausgabe von Plastikkarten, auf denen die individuelle Kreditkartennummer sowie Name des Karteninhabers und andere wesentliche Daten vermerkt sind, haben Sie die Möglichkeit, in Ladengeschäften oder online einzukaufen, ohne Bargeld mit sich führen zu müssen. Kreditkarten gibt es in verschiedenen Typen (Prepaid, klassisch usw.). Einen Überblick über die verschiedenen Kartenarten finden Sie auf www.kreditkarte.info unter "Klassische Kreditkarte & Co.".

Was ist der Unterschied zwischen Kreditkarten und Girokarten?

Bankkarten bzw. (ec)Maestro-Karten oder girocards sind Zahlungskarten in Verbindung mit einem Bankkonto. Bei Zahlungen oder Geldabhebungen greifen diese auf den Verfügungsrahmen (Guthaben und/oder Dispokredit) des Girokontos zurück. Die Abbuchungen erfolgen zeitnah innerhalb weniger Tage, d.h. hier erfolgt keine monatliche Abrechnung der Kartenumsätze. Zudem funktionieren Bankkarten nur im dafür vorgesehenen Zahlungsnetz wie Maestro oder V Pay, zu erkennen am Akzeptanzlogo. Da diese Netze aber lokal eingeschränkt sind und vor allem im Ausland weniger verbreitet sind, können Kreditkarten als Alternative dienen.

Kreditkarten haben im Grunde die gleichen Zahlungsfunktionen wir Bankkarten. Sie können zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen ebenso genutzt werden wie für Geldabhebungen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel (je nach Kartentyp) einmal im Monat. Der Kreditkartenrechnungsbetrag wird vom Referenzkonto, welches Ihr Girokonto sein kann, abgebucht oder Sie überweisen an ein separates Kreditkartenkonto. Der Verfügungsrahmen ist unabhängig von Ihrem Girokonto und steht Ihnen zusätzlich zur Verfügung. Zudem haben Kreditkarten weltweite Akzeptanz, was das Bezahlen vereinfacht und die Unabhängigkeit beispielsweise auf Reisen erleichtert. Warum eine Kreditkarte sinnvoll ist, erfahren Sie beispielsweise unter "Vorteile & Nachteile Kreditkarte".

Wie oder wo lasse ich meine Kreditkarte sperren?

Ihre Kreditkarte sperren Sie entweder über den zentralen Sperr-Notruf 116 116 unter der Voraussetzung, Ihr kartenausgebendes Institut hat sich diesem zentralen Sperrdienst angeschlossen, oder über die Sperrhotline der kartenausgebenden Bank. Nähere Informationen darüber finden Sie unter "Kreditkarte sperren".

Wo bekomme ich eine Kreditkarte?

Kreditkarten von Visa oder Mastercard werden von kooperierenden Banken/ Sparkassen und Karten von American Express oder Diners Club Cards von den Kreditkartenunternehmen selbst herausgegeben. Bei Interesse an einer Visa- oder Mastercard Kreditkarte fragen Sie bitte bei Banken nach, ob und welche Karten diese anbieten. Eine Auswahl (auch kostenlose Kreditkarten) finden Sie in unserem Kreditkartenvergleich.

Kreditkartenvergleich starten

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Kreditkarte zu bekommen?

Haben Sie Interesse an einer klassischen Kreditkarte aus unserem Kreditkartenvergleich, müssen vor allem die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Volljährigkeit
  • regelmäßiges monatliches Einkommen
  • (weitgehend) saubere SCHUFA
  • in der Regel deutscher Wohnsitz (Ausnahme bei manchen Kreditkarten)
  • gültiger Identifikationsausweis (Personalausweis, Reisepass)

Für Prepaid-Kreditkarten sind lediglich Volljährigkeit, gültiger Ausweis sowie ein deutscher Wohnsitz notwendig.

Wie beantrage ich eine Kreditkarte?

Um eine Kreditkarte zu erhalten, müssen Sie einen schriftlichen Antrag beim ausgebenden Institut (Bank/Sparkasse) stellen. Diesen erhalten Sie bei Filialbanken üblicherweise in der Filiale vor Ort oder bei Direktbanken sowohl in den einzelnen Filialen als auch im Internet (z.B. Onlineantrag im Kreditkartenvergleich).
Kreditkartenvergleich starten

Onlineanträge sind in der Regel gekoppelt mit einem kostenfreien PostIdent-Verfahren. Nachdem Sie den ausgefüllten Antrag gedruckt oder zugeschickt bekommen haben, lassen Sie sich mit PostIdent-Formular (wird mit ausgedruckt) sowie Ihrem gültigen Personalausweis/Reisepass in einer Filiale der Deutsche Post AG legitimieren. Dadurch bekommt die Bank eine zuverlässige Bestätigung Ihrer Person und Sie entgehen dem Risiko, dass jemand auf Ihren Namen eine Kreditkarte bestellt.

Welche Daten werden im Antrag abgefragt?

Bei Beantragung einer Kreditkarte egal ob klassisch, guthabengeführt oder andere Varianten werden die folgenden Daten immer abgefragt:

  • Anrede
  • Vor- und Zuname
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Staatsangehörigkeit
  • Anschrift
  • Land

Bei Kreditkarten mit Kreditlimit (klassische Kreditkarten u.s.w.) machen Sie außerdem Angaben zu

  • Familienstand
  • Wohnverhältnisse (Wohnung ab, Miete, Eigentum u.s.w.)
  • Anzahl unterhaltsberechtigter Kinder
  • Arbeitsverhältnis (beschäftigt als, durchschnittliches monatliches Einkommen u.s.w)
  • finanzielle Verhältnisse (Sonstige (Kredit-)Ausgaben, sonstige Einkommen u.s.w.)
  • evtl. Kontoverbindung (für Abrechnung der Kreditkarte)

Wird die Schufa abgefragt? Erfolgt ein Schufa-Eintrag?

Deutsche Banken, welche Kreditkarten mit Kreditlimit ausgeben, kooperieren vorwiegend mit der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA). Demnach werden im Rahmen des Kreditkartenantrags sowohl SCHUFA-Abfragen als auch in Folge der Kartengenehmigung SCHUFA-Einträge vorgenommen. Sie müssen der SCHUFA-Klausel per Unterschrift zustimmen.

Ausnahmen bilden ausländische Kreditkartenangebote sowie Prepaid-Kreditkarten. Letztere lassen keine kreditrelevanten Daten entstehen, sodass von einer Kooperation mit der SCHUFA getrost abgesehen werden kann. Eine Übersicht günstiger und exklusiver Prepaid-Kreditkarten finden Sie unter "Kreditkarten ohne Schufa".

Wie kann ich mit Kreditkarte Geld abheben?

Das Geldabheben mit Kreditkarte funktioniert wie mit einer Bankkarte ((ec)Maestro-Karte; girocard) am Geldautomaten über die Eingabe einer kartengebundenen PIN (Persönliche Identifikationsnummer). Achten Sie auf das Akzeptanzzeichen des Kreditkartenunternehmens Ihrer Karte (Visa, Mastercard usw.), welches am Geldautomaten angebracht sein muss, damit dieser die Kreditkarte tatsächlich akzeptiert.

  • Karte in den vorgesehenen Kartenschlitz einschieben
  • Display beachten und Auswahl treffen
  • Betrag wählen
  • PIN eingeben
  • Geld und Karte entnehmen

Was kostet mich die Bargeldverfügung mit Kreditkarte?

Ob und wie viel Gebühren für Bargeldabhebungen mit Ihrer Kreditkarte erhoben werden, erfahren Sie beim kartenausgebenden Institut (Bank/ Sparkasse) bzw. im entsprechenden Preis-Leistungs-Verzeichnis. Die Abrechnung erfolgt üblicherweise mit der monatlichen Kreditkartenabrechnung.

Zusätzlich können die Geldautomatenbetreiber Gebühren bei Bargeldverfügungen verlangen. Diese sind sowohl auf einer kleinen Preisliste am Geldautomaten angebracht als auch im Verfügungsvorgang auf dem Display angezeigt. Diese Gebühren sind unabhängig vom kartenausgebenden Institut und werden direkt vom Abhebebetrag einbehalten oder zu einem späteren Zeitpunkt von Ihrem Kartenkonto abgebucht.

Wie viel kann ich mit Kreditkarte abheben?

Grundsätzlich können Sie nur so viel abheben, wie es Ihr Kartenlimit bzw. -guthaben hergibt. Sowohl die Karten ausgebenden Banken und Unternehmen als auch die Geldautomatenbetreiber begrenzen den Abhebebetrag allerdings.

Kartenausgebende Bank

Ob und in welcher Höhe die Abhebung mit Ihrer Kreditkarte begrenzt ist, erfahren Sie bei der kartenausgebenden Bank sowie in den Geschäftsbedingungen zur Kreditkarte. Limitierungen sind täglich, wöchentlich oder auch monatlich möglich. So kann es vorkommen, dass eine Kreditkarte eine tägliche Verfügung von 500 Euro erlaubt, gleichzeitig das Wochenlimit auf 1.500 Euro setzt. Anderseits gibt es auch Kreditkarten ohne Abhebelimit.

Geldautomatenbetreiber

Zusätzlich zu den Limits der kartenausgebenden Institute ist es genauso möglich, dass der Betreiber des Geldautomaten eine Grenze für "Fremdkunden" eingerichtet hat. Deshalb ist es nicht selten, dass Sie mit Ihrer Kreditkarte zwar beispielsweise 500 Euro am Tag abheben dürfen, der Geldautomat Ihnen aber nur 200 Euro auszahlt.

Wo kann ich mit Kreditkarte bezahlen?

Mit Ihrer Kreditkarte können Sie überall dort bezahlen, wo das Akzeptanzzeichen der Kreditkartengesellschaft Ihrer Karte vorzufinden ist (Visa, Mastercard usw.). Sowohl im Ladengeschäft als auch in Onlineshops sind Kreditkarten gängige Zahlungsmittel.

Ausnahmen bilden Prepaid-Kreditkarten, die zwar seitens der Kreditkartenunternehmen keine nennenswerten Einschränkungen zum Bezahlen aufweisen, bei wenigen Akzeptanzstellen aber abgelehnt werden, da Händler Prepaid-Kreditkarten unter anderem wegen höherer Gebühren für die Transaktion ausschließen.

Wie bezahle ich mit meiner Kreditkarte?

Ladengeschäft

Kreditkartenzahlungen erfolgen im Ladengeschäft in der Regel via Unterschrift, d.h. Sie legen Ihre Karte vor, diese wird auf Gültigkeit, Sperrfreiheit und finanzielle Verfügbarkeit geprüft, Sie erhalten einen Beleg, auf dem Sie wie auf der Kreditkartenrückseite unterzeichnen und die Zahlung ist abgeschlossen. Mittlerweile werden Sie aber auch in vielen stationären Geschäften um Eingabe der kartenbezogenen PIN (Geheimnummer) gebeten.

Onlineshop

Bei Online-Transaktionen werden folgende Zahlungsdaten benötigt:

  • Kreditkartenunternehmen (siehe Logo auf Karte)
  • Name des Karteninhabers
  • Kreditkartennummer (Vorderseite Kreditkarte)
  • Gültigkeit der Kreditkarte
  • Kartenprüfziffer (Kartenrückseite neben Unterschriftsfeld)

Je nach Kreditkartenorganisation sowie kartenausgebendes Institut gibt es für erhöhte Sicherheit zusätzliche Authentifizierungsverfahren (z.B. MasterCard SecureCode, Verified by Visa).

Wie viel kann ich mit Kreditkarte bezahlen?

Im Grunde können Sie Ihren Verfügungsrahmen voll ausschöpfen. Teilweise begrenzen Händler die minimalen sowie maximalen Beträge, die mit Karte bezahlt werden können. Ob Ihre Bank Kartenzahlungen begrenzt, erfahren Sie dort.

Kann ich mit Kreditkarte problemlos im Ausland bezahlen?

Kreditkarten sind weltweit anerkannte und akzeptierte Zahlungsmittel. Die Zahlungsnetze (VISA, Mastercard u.s.w.) sind global gefächert, sodass sich die Akzeptanzstellen über mehrere Millionen Terminals sowie Online-Shops erstrecken. Sofern der Verfügungsrahmen ausreichend und nicht ausgeschöpft ist, steht dem Bezahlen mit der Kreditkarte im Ausland nichts im Wege. Fremdwährungsumsätze werden in die heimische Währung umgerechnet.

Was kostet mich der Auslands-Kreditkarteneinsatz?

Für Zahlungen im Euroraum erheben Banken üblicherweise keine Gebühren. Hier gelten in der Regel die gleichen Bedingungen wie im Inland. Sobald Fremdwährungsumsätze erfolgen, können Entgelte auf Sie zukommen. Darunter zählt das Auslandseinsatzentgelt (Gebühr für den Einsatz der Karte im Ausland) ebenso wie die Umrechnungsgebühr (Entgelt für das Umrechnen der Fremdwährungsumsätze in die heimische Währung). Einige Banken fassen das Entgelt für Auslandseinsatz und Umrechnung in einer Komponente zusammen (Auslandseinsatzentgelt). Welche Gebühren beim Einsatz einer Kreditkarte entstehen können, lesen Sie unter "Kreditkartengebühren".

Nach oben

Jetzt Kreditkarte finden

ab 0€ Jahresgebühr